Plattform
Lösungen
Community
Über Xelon

Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. Vertragsbedingungen

1.1 Zweck

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (folgend AGB genannt) dienen als Rechtsgrundlage für die Dauer des Vertragsverhältnisses zwischen der Xelon AG, 6340 Baar, Schweiz (nachfolgend Xelon genannt), und dem Kunden (nur der Einfachheit halber wird auf die Nennung der weiblichen Form verzichtet), welcher durch Verwendung des jeweilig dafür vorgesehenen Formulars ein von Xelon angebotenes Produkt bestellt. Die AGB unterstehen schweizerischem Recht mit Xelons Geschäftssitz als ausschliesslichem Gerichtsstand.

1.2 Beginn

Das Vertragsverhältnis kommt mit der Inbetriebnahme seitens Xelon aufgrund der durch den Kunden aufgegebenen Online- bzw. Faxbestellung zustande. Die Inbetriebnahme wird dem Kunden per E-Mail bestätigt, dieses Datum gilt als Abonnements- bzw. Vertragsbeginn. Xelon behält sich das Recht vor, eine Bestellung ohne Zahlungseingang nach zwei Monaten als erloschen zu betrachten.

1.3 Dauer

Die Vertragslaufzeit beträgt sofern im Bestellformular oder im Serviceagreement nichts anderes definiert wurde 1 Jahr. Nach Ablauf dieser wird das Abonnement bzw. der Vertrag (folgend nur noch Vertrag genannt) automatisch um die gewählte Vertragslaufzeit verlängert, sofern nicht mindestens 30 Tage vor Ablauf eine Kündigung seitens einer Vertragspartei vorliegt. Domainnamen: Xelon tritt lediglich als Vermittler zwischen Endkunde und Vergabestelle auf. Die Registrierung muss jährlich durch vorgängige Zahlung erneuert werden. Wenn nicht bis zwei Tage vor Ablauf die Domain durch Zahlung erneuert wird, erlischt sie automatisch. Für eine nachträgliche allfällige Rückgängigmachung einer solchen Löschung werden die Kosten dem Kunden weiterverrechnet.

1.4 Bestandteile

Neben den AGB sind auch die Nutzungskonditionen am Ende dieses Dokumentes fester Vertragsbestandteil. Domainnamen: Hier gelten die Richtlinien der jeweiligen Vergabestelle.

1.5 Abweichungen

Von den AGB teils abweichende bzw. diese ergänzende Vereinbarungen haben nur aufgrund eines von beiden Parteien handschriftlich unterzeichneten Bestell- bzw. Vertragsdokuments Gültigkeit und auf die Anwendbarkeit der restlichen Bestimmungen keinen Einfluss.

2. Zahlungsbedingungen

2.1 Preise

Es gelten grundsätzlich die unter www.xelon.ch veröffentlichten Preise. Xelon behält sich das Recht vor, diese aufgrund von geänderten Gegebenheiten jederzeit anzupassen. Solche Änderungen haben für bestehende Verträge erst bei dessen Verlängerung Gültigkeit, sei dies zum Vor- oder Nachteil des Kunden. Die Rückerstattung vorausbezahlter Kosten ist in einem solchen Fall oder auch bei einer vorzeitigen Vertragsbeendigung auf Wunsch des Kunden ausgeschlossen.

2.2 Zahlungsfrist

Die erste Rechnung erfolgt nach Vertragsabschluss. . Bei der Vertragsverlängerung wird rund 30 Tage vor Ablauf die nachfolgende Periode in Rechnung gestellt. Domainnamen: Für die Verlängerung ist die Zahlung spätestens zwei Tage vor Ablauf vorzunehmen, ansonsten die Domain gelöscht wird. (siehe Ziffer 1.3)

2.3 Zahlungsart

Die Zahlungsart bestimmt der Kunde bei der Bestellung unter der gegebenen Auswahl selbst, diese gilt grundsätzlich auch für allfällige Bestellungen von Optionen und nachfolgende Vertragsverlängerungen. Die Änderung der Verrechnungsart ist auf Wunsch des Kunden jederzeit möglich. Bei Verrechnung per Überweisung erhält der Kunde eine Rechnung per Post. Kunden mit ausländischem Sitz bzw. Kreditkartenzahlung erhalten eine Rechnung bzw. Zahlungsbestätigung per E-Mail. Wünscht der Kunde die Verrechnung per Kreditkarte, so ermächtigt er Xelon zur Belastung dieser per Vertragsbeginn. Bei der Vertragsverlängerung ist Xelon berechtigt, die Verrechnung per Kreditkarte bis zu 30 Tage vor Vertragsablauf vorzunehmen, damit der Kunde bei fehlgeschlagener Zahlung früh genug benachrichtigen werden kann.

2.4 Geld-Zurück-Garantie

Auf sämtliche neuabgeschlossenen Shared Webhosting- und Resellerangebote von Xelon gewähren wir einen (1) Monat Geld-Zurück-Garantie. Diese läuft ab dem Vertragsbeginn und endet 30 Tage später. Während dieser Zeit kann der Kunde ohne Begründung vom Vertrag zurücktreten. Die Geld-Zurück-Garantie kann nicht auf andere Angebote wie z.B. Dedicated/Virtual/Managed Server, Housing oder Angebote Dritter angewendet werden, wie z.B Domainnamen oder Zertifikate.

3. Rechte und Pflichten von Xelon

3.1 Leistungen

Xelon ist für die Leistungserbringung gemäss dem vom Kunden beanspruchten Angebot, dessen Produktebeschrieb unter www.xelon.ch veröffentlicht ist, verantwortlich. Bei der Art und Weise der für diese Dienstleistungen notwendigen Umgebung ist Xelon in allen Belangen frei, beispielsweise können in- und ausländische Unternehmen bzw. Dritte beigezogen werden. Auch Änderungen hierbei sind im Ermessen von Xelon vorzunehmen.

3.2 Anpassungen

Xelon behält sich das Recht vor, die AGB, weitere Vertragsbestandteile gemäss Ziffer 1.4 oder ein Angebot bzw. einzelne Bestandteile davon jederzeit ohne Mitteilung an sich ändernde Gegebenheiten anzupassen. Sofern nicht anders angekündigt, treten solche Änderungen jeweils mit sofortiger Wirkung in Kraft. Es wird diesbezüglich auf Ziffer 4.1 hingewiesen.

3.3 Leistungsunterbindung

Xelon ist bei Nichteinhaltung einer Pflicht des Kunden gemäss Ziffer 4 – sei dies vorsätzlich, unwissentlich oder fremdverschuldet – zur umgehenden Sperrung oder Entfernung des betreffenden Accounts, Servers, Dienstes, Inhalts, Programms usw. berechtigt. Durch Behebung des Missstands kann sich der Kunde wenn nötig von der jeweils ergriffenen Sanktion befreien. Bei einer schwerwiegenden oder wiederholten Verletzung einer Pflicht behält sich Xelon die frist- und entschädigungslose Vertragsbeendigung wie auch den Rechtsweg gegen den Kunden vor.

3.4 Mitteilungen

Xelon ist berechtigt, sämtliche Mitteilungen per Email an den Kunden zu richten, eingenommen aber nicht ausschliesslich Ankündigungen zu Produkteneuerungen oder technischen Unterhaltsarbeiten, Zahlungserinnerungen, Einrichtungs- oder Kündigungsbestätigungen, verlorene Zugangsdaten usw. Liegt Xelon hierbei eine Kontaktadresse vor, die seit der Bestellung des Kunden keine Gültigkeit mehr hat, ist Xelon zu zusätzlichen Abfragen von Einträgen (durch Xelon zur Verfügung gestellte Administrationsoberfläche, öffentliche WHOIS-Datenbank zu Domain-Namen o.ä.), mit welchen die Kontaktadresse als eindeutig autorisiert zugeordnet werden kann, berechtigt.

4. Rechte und Pflichten des Kunden

4.1 Sonderkündigung

Dem Kunden steht das Recht auf die fristlose Kündigung mit Anspruch auf die anteilmässige Rückerstattung vorausbezahlter Kosten für die restliche Vertragsdauer zu, sofern diesem aufgrund einer Änderung gemäss Ziffer 3.2 ein Nachteil entsteht, der ihn zum Zeitpunkt der Bestellung vom Vertragsabschluss abgehalten hätte, was der Kunde glaubhaft nachzuweisen hat.

4.2 Bezahlung

Der Kunde ist unter Einhaltung von Ziffer 2 zur Zahlung der Kosten während der gesamten Vertragsdauer verpflichtet.

4.2.1 Zusatzarbeiten

Arbeiten, die nicht in Xelons Aufgabenbereich bzw. des jeweiligen Produkts geltenden Leistungskatalog fallen, können seitens Xelon abgelehnt oder dem Kunden gemäss dafür angefallenem Aufwand branchenüblichen Stundensätzen zufolge in Rechnung gestellt werden, in der Regel nach Einheiten von halben Stunden berechnet. Ein Beispiel für eine solche kostenpflichtige Leistung kann u.a. ein Emergency-Reboot eines dedizierten Servers vor Ort im Data Center sein.

4.2.2 Traffic

Bei Produkten mit begrenztem Datentransfervolumen wird dem Kunden bei einer Überschreitung der jeweiligen Limite während eines Kalendermonats der angefallene Mehr-Traffic im darauf folgenden Monat gemäss veröffentlichtem Preis in Rechnung gestellt.

4.3 Nutzung

Der Kunde ist unter Einhaltung von Ziffer 1.4 zur ordentlichen Nutzung der ihm angebotenen Leistungen verpflichtet. Beim Wiederverkauf bzw. bei einer unentgeltlichen Weitergabe von bestimmten Nutzungsrechten ist der Kunde zur Unterrichtung des jeweiligen Dritten verantwortlich und haftet grundsätzlich auch für diesen.

4.3.1 Einschränkung

Bei Produkten ohne begrenztes Datentransfervolumen verzichtet der Kunde auf das Betreiben oder auch die direkte oder indirekte Förderung so genannter Adult- und Download-Sites bzw. –inhalten, Soundstreams, etc. Ausnahmen sind nur mit Xelons jederzeit widerrufbarem Einverständnis möglich. Ferner verzichtet der Kunde auf die Ausführung von Programmen oder Scripts bzw. das Betreiben von Sites, welche die System- und Netzwekressourcen zum Nachteil anderer Kunden beeinträchtigen. Des Weiteren ist der Kunde zur Einhaltung der Speicherplatzobergrenze verpflichtet.

4.4 Haftung

Der Kunde haftet selbst und alleinig für sämtliche mit dem von ihm genutzten Account bzw. Server im Zusammenhang stehenden Inhalte und Handlungen. Mit Ausnahme von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit seitens Xelon, wobei der Anspruch einzig auf den unmittelbar erlittenen Schaden und den Gegenwert der beanspruchten Leistungen beschränkt ist, sowie allfällig gewährten Leistungsgarantien verzichtet der Kunde bei Betriebsunterbrüchen, Ausfällen einzelner Dienste, Datenunsicherheiten oder -verluste usw. auf jegliche Art von Haftungsansprüchen gegenüber Xelon, eingenommen aber nicht ausschliesslich Schadenersatzforderungen.

4.5 Kontaktadressen

Der Kunde ist bei Adressänderungen (Email oder Post) zur Benachrichtigung von Xelon verpflichtet, um Schwierigkeiten bei der Kontaktaufnahme zu unterbinden.

Nutzungskonditionen

Die Nutzungskonditionen dienen hauptsächlich dem Schutz der Betriebsumgebung von Xelon, damit dessen Servicequalität im Interesse der Kundenmehrheit nicht beeinträchtigt wird. Kunden, die ihren Server bzw. Account oder Teile davon an Dritte weitergeben – sei dies gegen Bezahlung oder unentgeltlich – sind zur entsprechenden Unterrichtung derer verpflichtet und haften Xelon gegenüber auch für diese.

1. Benutzung der Dienstleistungen

1.1 Rechtsverletzung

Sämtliche Daten, Inhalte und Aktivitäten wie auch die Förderung dieser oder Beteiligung an solchen, die gegen schweizerisches Recht verstossen, sind untersagt. Hierzu zählen unter anderem die Veröffentlichung bzw. Verbreitung urheber- oder vertriebsrechtlich geschützter Daten.

1.2 Rassismus

Die Veröffentlichung bzw. Verbreitung von rassistischen Inhalten oder Hintergründen ist nicht gestattet. Die Bestimmung über dessen Definition bei nicht eindeutigen Fällen steht hierbei Xelon zu.

1.3 Missbrauch

Aktivitäten wie auch die Förderung dieser oder Beteiligung an solchen, die gemäss allgemein bekannter Internet-Verhaltensregeln (Netiquette / RFC1855) als unwillkommen gelten, sind nicht erlaubt. Hierzu zählen unter anderem die (vielfache) unaufgeforderte Verbreitung nicht erwünschter Nachrichten (Spam, UCE usw.) sowie Angriffe gegen andere mit dem Internet verbundenen Systeme (DDoS Attack, Spoofing usw.). Die Bestimmung über die Definition bezüglich der Netiquette bzw. dessen Bestandteile steht hierbei Xelon zu. Ferner verzichtet der Kunde auf einen übermässigen Bandbreitenverbrauch, sprich, wenn die verfügbaren Netzwerkressourcen zum Nachteil anderer Kunden beeinträchtigt werden.

1.4 Verpflichtungen des Kunden

Der Kunde ist verpflichtet, geeignete Vorkehrungen zur Vermeidung der rechtswidrigen Nutzung der Dienstleistungen zu treffen sowie Xelon alle Feststellungen umgehend mitzuteilen, welche geeignet sind, den Missbrauch ihrer Dienstleistungen zu vermeiden. Er hält Xelon schadlos für sämtliche Ansprüche, die gegenüber Xelon im Zusammenhang mit der Nutzung ihrer Dienstleistungen durch den Kunden sowie die von ihm beaufsichtigten Personen erhoben werden. Der Kunde verzichtet auf die exzessive Nutzung von Systemressourcen welche sich nachteilig auf andere Kunden auswirkt.

2. Elektronische Post

2.1 Verantwortlichkeit

Der Kunde ist für den Inhalt der Mitteilungen verantwortlich, die er unter Nutzung einer Dienstleistung von Xelon versendet. Der Kunde hält Xelon Schadlos, falls dritte gegen Xelon Ansprüche im Zusammenhang mit der Übermittlung von Mitteilungen seitens des Kunden geltend macht.

2.2 Versand von unverlangten Mitteilungen

Der Versand von belästigenden E-Mails, insbesondere der Versand identischer unverlangter Mitteilungen an eine Vielzahl von Adressaten, ist Verboten (Spamming). Die Fälschung von Header-Informationen in Usenet-Nachrichten (Spoofing) und die Veröffentlichung derselben oder ähnlichen Mitteilungen in mehreren elektronischen Diskussionsforen (News Groups) wie z.B. „Usenet Spamming“, „Excessive Multi-Posting“ und Excessive Cross-Posting“ sind verboten. Die Verwendung eines fremden Mailservers als Verteilstation (Relais) für die Verbreitung von elektronischen Mitteilungen ist ohne die vorgängige schriftliche Genehmigung des Eigentümers des Mailservers verboten.

3. Sicherheitsrichtlinien

3.1 Verletzung der Systemsicherheit

Verletzung der System- und Netzwerk-Sicherheit stellen Vertragsverletzungen dar, für die der Kunde zivilrechtlich haftet. Falls die erforderliche Voraussetzung gegeben sein sollten, haftet der Kunde auch strafrechtlich. Xelon behält sich in diesen Fällen vor, gegenüber den zuständigen Strafverfolgungsbehörden Strafanzeige zu erheben. Insbesondere folgende Handlungen stellen Vertragsverletzungen des Kunden dar, die auch zu einer strafrechtlichen Ahndung führen können:

Der unerlaubte Zugriff auf oder die unerlaubte Benutzung von Daten, Systemen und Netzwerk-Elementen, die Prüfung der Verwundbarkeit der System- oder der Netzwerkkompetenz ohne vorgängige Absprache (Scanning) oder der Versuch, Sicherheitsvorkehrungen und Automatisierungsmassnahmen zu durchbrechen, ohne dass hierfür die vorgängige schriftliche Genehmigung durch die zuständigen Behörden oder des Netzwerk-Eigentümers (Sniffing) eingeholt wurde. Beeinträchtigung der Systeme von Xelon und Ihren Kunden, insbesondere mittels Mail-Bomben, Massensendungen und anderen Versuchen, das System zu überlasten (Flooding).
Manipulationen von Steuerungsinformationen in TCP/IP Paketen (Packet Header), z.B. der TCP/IP-Adressen oder einer Information im Steuerungsteil (z.B. Adresse von Empfänger/Absendern), in einer elektronischen Mitteilung oder in einem Newsgroup-Eintrag.

3.2 Verwendung von Zugangsdaten

Die dem Kunden mitgeteilten Passwörter oder anderen Identifikationsparameter sind für die persönliche Verwendung durch den Empfänger bestimmt und vertraulich zu behandeln. Xelon darf sich darauf verlassen, dass die einen Identifikationsparameter verwendete Person dazu befugt ist.

4. Verfolgung von Verletzungen

4.1 Einstellungen von Dienstleistungen

Xelon kann die Erbringung von Dienstleistungen und den Zugang zum Netzwerk einstellen, wenn irgendeine Handlung oder Unterlassung des Kunden die normale Funktion oder die Sicherheit des Netzwerkes, über das Xelon die Dienstleistungen erbringt, gefährdet oder zu gefährden scheint, oder wenn der Kunde den Vertrag (inkl. dieser Richtlinien) mit Xelon verletzt. Der mit der Abklärung von solchen Verletzungen verbundene Aufwand wird dem Kunden in Rechnung gestellt. Der Kunde nimmt zur Kentniss, dass Xelon im Falle einer Verletzung dieser Richtlinien gegebenenfalls die Identität des Kunden Dritten (bspw. Den Strafverfolgungsbehörden) bekannt geben muss.

5. Mitteilungen und Änderungen

5.1 Mitteilungspflicht des Kunden

Der Kunde ist verpflichtet, Xelon unverzüglich über die ihm zur Kenntnis gelangten Mängel, Störungen oder Unterbrechungen von Dienstleistungen, Anlagen oder Software zu orientieren, einschliesslich aller Fälle von rechts- und/oder vertragswidriger Verwendung der Dienstleistung durch Dritte (z.B Hacker).

5.2 Anschrift

Mitteilungen im Zusammenhang mit den hier festgelegten Richtlinien sind zu melden an: contact@xelon.ch

5.3 Änderungsvorbehalt

Xelon behält sich das Recht vor, diese Richtlinien gemäss den in den jeweils anwendbaren AGB Grundsätzen zu ändern.