<img src="https://secure.leadforensics.com/807076.png" style="display:none;">

Das müsst ihr jetzt über die VMware-Alternative Proxmox wissen 

Feel free to Share this Article:

VMware-Alternative Proxmox

Author: Stephanie Sigrist

Category: VMware

Oktober 17, 2025

Die Open-Source-Virtualisierungsplattform Proxmox hat sich zu einer beliebten Alternative zu VMware entwickelt, insbesondere seit Broadcoms Übernahme und den damit verbundenen Veränderungen im VMware-Partnerprogramm. Zahlreiche Tech-Unternehmen prüfen aktuell eine Migration von VMware zu Proxmox, so auch in der Schweiz. Was ist Proxmox und wie unterscheidet sich diese Virtualisierungsplattform von VMware?  

Proxmox setzt sich aus der Kombination von Kernel-based Virtual Machine (KVM) für die Server-Virtualisierung und Linux Containers (LXC) für Container-Virtualisierung zusammen. Dadurch können Unternehmen sowohl klassische virtuelle Maschinen (VM) als auch Container flexibel betreiben. Über eine zentrale Weboberfläche lassen sich sämtliche Ressourcen wie Rechenleistung, Speicher und Netzwerk effizient verwalten. 

Ein zentraler Bestandteil von Proxmox ist das integrierte Cluster- und Hochverfügbarkeits-Management. Damit können mehrere Server zu einem Verbund zusammengeschlossen werden, sodass Workloads bei Ausfällen automatisch verschoben und weiterbetrieben werden. Ein oft genannter Vorteil von Proxmox ist die breite Unterstützung für verschiedene Speichertechnologien, die von lokalen Disks über NFS und iSCSI bis hin zu ZFS und Ceph reicht. Die Storage-Optionen kann man flexibel kombinieren. 

Mit dem optionalen Proxmox Backup Server lassen sich inkrementelle und verschlüsselte Backups erstellen, die sich schnell wiederherstellen lassen. So können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Daten und Dienste jederzeit geschützt und im Notfall rasch verfügbar sind. 

Was sind die Unterschiede zwischen VMware und Proxmox? 

Proxmox ist technisch sehr leistungsfähig, aber weniger vorkonfiguriert als VMware. Viele Funktionen wie Clustering, Hochverfügbarkeit oder Storage-Integration sind zwar integriert, erfordern aber mehr manuelles Setup und Know-how in Linux, Netzwerken und Storage-Systemen. Gerade für IT-Dienstleistungsunternehmen, die es sich gewohnt sind, dass VMware vieles über vCenter und einheitliche GUIs abbildet, kann Proxmox anfangs komplex und zeitintensiv sein. 

Die VMware-Alternative Proxmox kann also zunächst komplex wirken, weil die Einrichtung, Netzwerk- und Storage-Konfiguration sowie Cluster- und Hochverfügbarkeitsmanagement mehr manuelles Fachwissen erfordern als bei VMware. Da Proxmox ein Open-Source-Projekt mit optionalem Enterprise-Support ist, müssen Unternehmen oft mehr Eigenverantwortung übernehmen. 

Hier findet ihr einen Direktvergleich zwischen VMware und Proxmox für Schweizer IT-Dienstleistungsunternehmen. 

 

VMware 

Proxmox 

Lizenz & Kosten 

Proprietär, hohe Lizenz- und Upgrade-Kosten 

Open Source, kostenlos nutzbar, optional Enterprise-Support 

Flexibilität 

Eingeschränkt durch vSphere/vCenter und Lizenzmodelle 

Sehr flexibel, Linux-basiert, modular erweiterbar 

Setup & Konfiguration 

Schnell installierbar, viele Standardvorgaben 

Einarbeitung nötig, komplexere Initialkonfiguration 

Cluster 

Einfach über vCenter einstellbar 

Integriert, aber Setup erfordert Fachwissen (Quorum, Storage, Netzwerk) 

Storage 

proprietär oder externe Storage-Lösungen, Zusatzkosten möglich 

Breite Unterstützung (ZFS, Ceph, NFS, iSCSI), direkt integriert 

Backup 

vSphere Backup-Tools oder Drittanbieter 

Proxmox Backup Server, inkrementelle Backups, Verschlüsselung möglich 

Ökosystem / Integrationen 

umfangreich, viele Drittanbieter-Tools und APIs 

Weniger Integrationen, grösstenteils Open-Source-Tools 

Migration & Konvertierung 

Migration zwischen Hosts einfach 

Migration von VMware erfordert Konvertierung, Treiberanpassung, Snapshots müssen neu erstellt werden 

Langfristige Unabhängigkeit 

Eingeschränkt durch Herstellerbindung 

Sehr hoch, keine Bindung an restriktives Partnerprogramm 

 

Seid ihr noch unsicher, was die Veränderungen bei VMware konkret für euch bedeuten? Fragt ihr euch gerade, welche VMware-Alternativen für euer Unternehmen Sinn machen? Möchtet ihr mehr über die Open-Source-Virtualisierungsplattform Proxmox erfahren? In einem kostenlosen Beratungsgespräch können wir all eure Fragen gemeinsam klären. 
Hier könnt ihr das Beratungsgespräch buchen. 

Kann Kubernetes VMware ablösen? 

Viele IT-Führungskräfte stellen sich derzeit die Frage, ob anstelle von Proxmox die Container-Orchestrierungsplattform Kubernetes (K8s) eine Alternative zu VMware sein kann – und wenn ja, in welchen Einsatzszenarien. Eins vorweg: Kubernetes ist kein 1:1-Ersatz für VMware. Während VMware nämlich auf der Virtualisierung physischer Server und der Bereitstellung von VMs basiert, verwaltet Kubernetes containerisierte Anwendungen auf einer höheren Abstraktionsebene.  

Für Unternehmen, die langfristig in Cloud-native Technologien, Microservices und Automatisierung investieren, kann Kubernetes allerdings eine attraktive Alternative zu VMware sein. Voraussetzung dabei ist, dass Anwendungen entsprechend modernisiert oder neu entwickelt werden. In solchen Umgebungen lässt sich die Abhängigkeit von VMware schrittweise reduzieren, bis eine komplette Ablösung möglich ist. 

Im nächsten Blogbeitrag stellen wir Kubernetes näher vor und zeigen auf, was es braucht, damit K8s VMware ersetzen kann. 

false

Bereit für News aus der Tech-Welt?

Meldet euch jetzt für den Xelon-Newsletter an, damit die neuesten Inhalte rund um Cloud- und Tech-Trends direkt in eurem Posteingang landen.

 

Related News

VMware

Nach der Übernahme des führenden Virtualisierungssoftwareherstellers VMware hat das...

Oktober 13, 2025

1 mins read

Podcast Tech-Trends

00:59: Überblick: Broadcom und VMware - das ist passiert 3:54: Welche Relevanz hat der Schweizer...

Februar 15, 2024

Business Company News Product Update

Xelon ist stolz darauf, VMware Cloud Service Provider (VCSP) Premier Level Partner im Broadcom...

April 19, 2024

1 mins read

Cloud IT-Infrastruktur

Unser Virtual Datacenter oder kurz vDC ist die Allzweckwaffe für Schweizer Unternehmen, um den...

Oktober 31, 2019

2 mins read