<img src="https://secure.leadforensics.com/807076.png" style="display:none;">

Wann Kubernetes eine VMware-Alternative sein kann

Feel free to Share this Article:

Author: Stephanie Sigrist

Category: Kubernetes / VMware

Oktober 24, 2025

Nach der Übernahme des US-amerikanischen Tech-Unternehmens VMware hat Broadcom das VMware-Partnerprogramm umfassend neu organisiert. Anstelle des bisherigen offenen Modells gilt künftig ein Einladungsprinzip, bei dem nur noch ausgewählte Partner mit VMware zusammenarbeiten dürfen. Branchenbeobachterinnen und -beobachter sehen darin eine erhebliche Benachteiligung kleinerer IT-Unternehmen, zu denen nicht wenige Schweizer IT-Dienstleistungsunternehmen zählen. 

Viele IT-Führungskräfte in der internationalen Tech-Community evaluieren derzeit VMware-Alternativen, darunter die Open-Source-Virtualisierungsplattform Proxmox. Es kommt immer öfter die Frage auf, ob die Container-Orchestrierungsplattform Kubernetes (K8s) eine Alternative zu VMware sein kann – und wenn ja, in welchen Einsatzszenarien. In diesem Blogbeitrag stellen wir Kubernetes näher vor und zeigen auf, was es braucht, damit K8s VMware ersetzen kann. 

Was ist Kubernetes (K8s)? 

Kubernetes (oft als K8s abgekürzt) ist eine Open-Source-Plattform zur Automatisierung, Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung containerisierter Anwendungen. Es wurde ursprünglich von Google entwickelt und wird nun von der Cloud Native Computing Foundation (CNCF) verwaltet. 

Fun Fact: Die Abkürzung K8s kommt daher, dass zwischen dem 'K' und 's' von Kubernetes acht Buchstaben sind. 

Das sind die wichtigsten Funktionen von Kubernetes: 

  1. Container-Orchestrierung: Kubernetes steuert und verwaltet Container, die in Umgebungen wie Docker ausgeführt werden. Es hilft dabei, mehrere Container auf verschiedenen Hosts zu koordinieren. 
  2. Automatische Skalierung: Kubernetes kann je nach Last automatisch die Anzahl der laufenden Container skalieren, um den Anforderungen gerecht zu werden. 
  3. Selbstheilung: Wenn ein Container abstürzt, startet Kubernetes ihn neu oder ersetzt ihn, um die Verfügbarkeit der Anwendung zu gewährleisten. 
  4. Lastverteilung: Kubernetes verteilt automatisch den Netzwerkverkehr auf mehrere Container, um eine optimale Leistung und Verfügbarkeit sicherzustellen. 
  5. Bereitstellung und Rollbacks: Hier ermöglicht Kubernetes schrittweise Updates von Anwendungen und bei Bedarf einfache Rollbacks, falls Probleme auftreten. 

Kubernetes ist auch im IT-Dienstleistungssektor auf dem Vormarsch 

Aus der Software-Entwicklung ist Kubernetes kaum mehr wegzudenken. Doch neben Software-Developern und SaaS-Unternehmen macht es auch für immer mehr IT-Dienstleistungsunternehmen Sinn, die moderne Container-Technologie Kubernetes in ihr Dienstleistungsangebot aufzunehmen. Der Aufbau von stabilen, hochverfügbaren Applikationen erfordert jedoch nicht nur fundiertes Know-how in Container-Orchestrierung, sondern bedeutet auch erheblichen Aufwand für Wartung, Sicherheitsupdates und Skalierung. 

Mit dem Xelon  Kubernetes Service in der Schweizer Cloud erhalten IT-Dienstleister nun allerdings eine vollständig verwaltete Kubernetes-Lösung, die sich unter eigener Marke weiterverkaufen lässt. So können IT-Dienstleistungsunternehmen ihren Kundinnen und Kunden Kubernetes-Cluster bereitstellen, müssen sich aber nicht um die zugrunde liegende Infrastruktur kümmern. Dabei behalten sie die volle Kontrolle über das Kundenerlebnis, denn der Xelon Kubernetes Service lässt sich unter dem eigenen Markennamen weiterverkaufen und in bestehende Service-Angebote integrieren. 

Technisch bietet der Xelon Kubernetes Service vollständigen Zugriff auf die Kubernetes-API. Über API-Schnittstellen lässt sich die Plattform in bestehende Systeme integrieren. Mit dem Xelon Kubernetes Service laufen sämtliche Kundendaten und Anwendungen in Schweizer Rechenzentren und unterstehen dem Schweizer Recht. Dies schliesst  Zugriffsmöglichkeiten durch ausländische Gesetze wie den US Cloud Act aus. Gerade für Unternehmen in regulierten Branchen wie Finanzen, Gesundheitswesen oder öffentlicher Verwaltung ist dies ein immer wichtigeres Argument. 

Wann kann Kubernetes VMware ablösen? 

Um die Unterschiede zwischen VMware und Kubernetes zu verstehen, müssen wir uns nochmals ihre Funktion bewusst machen. VMware ist eine Virtualisierungsplattform, die physische Hardware in virtuelle Maschinen (VMs) abstrahiert und so eine stabile Infrastruktur für traditionelle Anwendungen bereitstellt. Kubernetes hingegen ist eine Container-Orchestrierungsplattform, die den Betrieb, die Skalierung und Verwaltung von containerisierten Anwendungen automatisiert. Während VMware die Infrastruktur-Ebene virtualisiert, arbeitet Kubernetes auf der Applikationsebene. 

Kubernetes ist also kein kurzfristig einsatzbereiter 1:1-Ersatz für VMware, sondern vielmehr ein Schritt hin zu einer Cloud-nativen IT-Architektur. Für Unternehmen, die langfristig in Cloud-native Technologien, Microservices und Automatisierung investieren, kann Kubernetes eine attraktive Alternative zu VMware sein. Die wichtigste Voraussetzung dabei ist jedoch, dass Anwendungen modernisiert oder neu entwickelt werden. In solchen Umgebungen lässt sich die Abhängigkeit von VMware schrittweise reduzieren, bis eine komplette Ablösung möglich ist. 

Der Umstieg auf Kubernetes erfordert eine umfassende Modernisierung der bestehenden IT-Landschaft und den Aufbau neuer Kompetenzen. Besonders für kleinere IT-Dienstleistungsunternehmen kann die Einführung von Kubernetes anfangs ressourcenintensiv sein. Damit Kubernetes VMware ablösen kann, müssen Unternehmen nämlich mehr tun als nur Technologie austauschen. Es braucht eine klare IT-Strategie, Mitarbeitende mit Erfahrung in Container-Technologien sowie eine IT-Architektur, die auf Container und Automatisierung ausgerichtet ist. 

Möchtet ihr mehr über die Voraussetzungen erfahren, unter denen Kubernetes eine Alternative zu VMware sein kann? Fragt ihr euch, ob Kubernetes auch in eurem Unternehmen mittel- und langfristig VMware ablösen kann?  
In einem kostenlosen Beratungsgespräch können die Expertinnen und Expertin von Xelon all eure Fragen gemeinsam klären.  
Hier könnt ihr das Beratungsgespräch buchen.  

false

Bereit für News aus der Tech-Welt?

Meldet euch jetzt für den Xelon-Newsletter an, damit die neuesten Inhalte rund um Cloud- und Tech-Trends direkt in eurem Posteingang landen.

Related News

Kubernetes

In der Softwareentwicklung sind Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit entscheidende...

Mai 26, 2025

2 mins read

Kubernetes

Was ist Kubernetes? Kubernetes (auch als K8s bezeichnet) ist eine 2014 eingeführte...

März 18, 2020

4 mins read

Cloud Business IT-Infrastruktur

Der Kostenaspekt der Cloud: In diesem Blogbeitrag zeigt Xelon-CEO und Schweizer Cloud-Pionier...

Dezember 8, 2021

3 mins read

Cyber-Security

Ende 2015 hat die heute weit bekannte Zertifizierungsstelle Let’s Encrypt ihren Betrieb...

Februar 19, 2019

2 mins read