<img src="https://secure.leadforensics.com/807076.png" style="display:none;">

Nach VMware-Chaos: Wie geht es weiter für Schweizer IT-Dienstleister?

Feel free to Share this Article:

Author: Stephanie Sigrist

Category: VMware

Oktober 13, 2025

Nach der Übernahme des führenden Virtualisierungssoftwareherstellers VMware hat das US-amerikanische Softwareunternehmen Broadcom das VMware-Partnerprogramm grundlegend umstrukturiert. An die Stelle des bisherigen offenen Partnerprogramms ist ein Einladungsmodell getreten. Dies reduziert die Anzahl der autorisierten VMware-Partner stark. Statt eines offenen Programms dürfen künftig nur noch ausgewählte Partner – und zwar ausschliesslich auf Einladung – mit VMware zusammenarbeiten. Das Ziel von Broadcom ist es, das Partnernetzwerk zu konsolidieren und den Fokus stärker auf umsatzstarke Partner zu legen. Für viele kleinere und mittelständische Anbieter ist diese Neuausrichtung jedoch ein massiver Einschnitt.  

Was bedeutet der Ausschluss vom VMware-Partnerprogramm für IT-Unternehmen? 

Marktbeobachterinnen und -beobachter kritisieren, dass Broadcom mit dieser Strategie kleinere Partner ausschliesst. Besonders betroffen ist der Schweizer Markt, in dem viele IT-Dienstleistungsunternehmen auf VMware-Lösungen setzen. «Ab dem 1. November 2025 sind zwar noch Commit Upgrades möglich, allerdings nur noch in 500-er Schritten, was es für die meisten kleineren Unternehmen faktisch unmöglich macht beziehungsweise hohe Kosten nach sich ziehen würde», erklärt Michael Dudli, Gründer von Xelon. Für viele bisherige Partner dürfte die verbliebene Option wirtschaftlich also nur wenig Sinn machen.  

Der Ausschluss vom VMware-Partnerprogramm bringt neben operativem Mehraufwand auch strategische und wirtschaftliche Herausforderungen in Form von Kundenbindungsmassnahmen, Migrationsaufwand sowie Lizenzkosten mit sich. 

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um VMware-Alternativen zu testen 

Viele Branchenexpertinnen und -experten befürchten, dass Broadcom mit den neuen Regeln eine Marktbereinigung zu Gunsten grosser Player herbeiführt. Für kleinere Anbieter könnte sich die Situation aber auch als Chance zur Neuausrichtung erweisen: Wer frühzeitig auf offene und herstellerunabhängige Virtualisierungs- oder Cloud-Technologien setzt, kann sich aus der Abhängigkeit proprietärer Systeme befreien und die eigene Wertschöpfungskette stärken. 

Doch dieser Wandel ist gerade für KMU mit erheblichen Herausforderungen verbunden. Der Wechsel auf VMware-Alternativen erfordert Fachwissen, in den meisten Fällen Investitionen in neue IT-Infrastruktur und Schulungen der Mitarbeitenden. Bestehende Kundenumgebungen müssen sorgfältig migriert werden, um Ausfallzeiten zu vermeiden und die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Hinzu kommt die Unsicherheit, welche Technologie sich langfristig durchsetzen wird und welche Hersteller einen verlässlichen Support bieten. Es bleiben viele Fragen offen, eins ist aber klar: Schweizer IT-Dienstleistungsunternehmen sollten jetzt damit beginnen, VMware-Alternativen zu evaluieren.  

Seid ihr noch unsicher, was die Veränderungen bei VMware konkret für euch bedeuten? Fragt ihr euch gerade, welche VMware-Alternative für euer Unternehmen Sinn macht? In einem kostenlosen Beratungsgespräch können wir all eure Fragen gemeinsam klären. 
Hier könnt ihr das Beratungsgespräch buchen. 

P.S. Im nächsten Blogbeitrag stellen wir euch mit Proxmox eine in der internationalen Tech-Community beliebte VMware-Alternative vor. 

false

Bereit für News aus der Tech-Welt?

Meldet euch jetzt für den Xelon-Newsletter an, damit die neuesten Inhalte rund um Cloud- und Tech-Trends direkt in eurem Posteingang landen.

 

Related News

Podcast Tech-Trends

00:59: Überblick: Broadcom und VMware - das ist passiert 3:54: Welche Relevanz hat der Schweizer...

Februar 15, 2024

Business Company News Product Update

Xelon ist stolz darauf, VMware Cloud Service Provider (VCSP) Premier Level Partner im Broadcom...

April 19, 2024

1 mins read

IT-Infrastruktur Case Study

Die IT-Infrastruktur inklusive Notfallnummer von SOS AERZTE muss rund um die Uhr verfügbar sein....

August 17, 2020

2 mins read

Cloud Business IT-Infrastruktur

Der Kostenaspekt der Cloud: In diesem Blogbeitrag zeigt Xelon-CEO und Schweizer Cloud-Pionier...

Dezember 8, 2021

3 mins read