Das sind die 7 besten Cloud-Alternativen zu Microsoft Azure

Feel free to Share this Article:

Author: Stephanie Sigrist

Category: hyperscaler

Mai 5, 2025

Die Wahl des passenden Cloud-Providers ist für Unternehmen eine wichtige Entscheidung, die weitreichende Folgen auf das Geschäftsmodell und die Arbeitsweise haben kann. Viele Schweizer Unternehmen stehen US-amerikanischen Cloud-Providern wie Microsoft Azure derzeit skeptisch gegenüber und setzen stattdessen auf lokale Clouds. «In der Schweiz hat sich ein starkes Cloud-Ökosystem etabliert, das den Vergleich mit internationalen Tech-Giganten nicht scheuen muss», sagt Michael Dudli, Xelon-CEO und Schweizer Cloud-Pionier. «Schweizer Cloud-Provider punkten mit strengen Datenschutzgesetzen, hoher Verlässlichkeit und bieten Cloud-Lösungen mit persönlichem Support und garantierter Datensouveränität», führt Michael Dudli weiter aus. 

In diesem Blogbeitrag findet ihr einen Überblick, worauf Schweizer Unternehmen heute bei der Wahl ihres Cloud-Providers achten sollten und 7 lokale Alternativen zu den Cloud-Lösungen des US-Hyperscalers Microsoft Azure. 

 

Die Stärke von Schweizer Cloud-Providern: Datenschutz & Souveränität 

Auch wenn Azure und andere Hyperscaler über eigene Rechenzentren in der Schweiz verfügen, unterliegen sie weiterhin ausländischem Recht wie dem US CLOUD Act, der Zugriff auf Daten erzwingen kann. Der 2018 verabschiedete CLOUD Act verpflichtet US-Unternehmen nämlich, auch dann Daten an US-Behörden herauszugeben, wenn diese Daten ausserhalb der Vereinigten Staaten gespeichert sind. Selbst wenn ein US-amerikanischer Cloud-Provider seine Rechenzentren wie Microsoft Azure in Europa betreibt, kann er also zur Herausgabe dieser Daten gezwungen werden. Im Gegensatz dazu garantieren Schweizer Cloud-Provider, dass sämtliche Daten ausschliesslich dem Schweizer Datenschutzrecht unterstehen. Vor allem für Organisationen und Unternehmen mit hohen Anforderungen an Datenschutz und Compliance ist dies ein zentrales Entscheidungskriterium.  

Darauf solltet ihr bei der Wahl eines Cloud-Providers achten 

«Die Schweizer Cloud-Branche bietet moderne IT-Infrastruktur auf Augenhöhe mit globalen Anbietern – ergänzt durch bessere Compliance-Garantien, Preistransparenz, lokalen Support und User-Freundlichkeit», erklärt Michael Dudli. Unten könnt ihr nachlesen, worauf es bei einem Cloud-Provider ankommt. 

  • Datensouveränität & Compliance 
    Wo liegen eure Daten, und welches Recht gilt dafür? Schweizer Cloud-Provider garantieren, dass sämtliche Daten unter Einhaltung der Schweizer Datenschutzgesetze in der Schweiz gespeichert werden. Das ist besonders relevant für stark regulierte Branchen wie Finanzdienstleistungsunternehmen oder das Gesundheitswesen, die Wert auf DSGVO-Konformität, FINMA-Vorgaben und Datenresidenz legen. Eine lokale Cloud eliminiert Risiken durch Gesetze wie den CLOUD Act und schützt sensible Daten zuverlässig. 
  • Kostenstruktur & Preistransparenz 
    Cloud-Preise können komplex sein. Stellt sicher, dass ihr das Preismodell – unabhängig davon, ob es Pay-as-you-go oder langfristige Verträge sind – versteht. Achtet zudem auf versteckte Gebühren. Viele Schweizer Cloud-Provider setzen auf transparente Preismodelle (oft mit Fixpreisen oder klarer Ressourcen-Abrechnung), die böse Überraschungen wie hohe Support- oder Egress-Kosten vermeiden. Vergleicht nicht nur die Preise für Virtual Machines (VMs), sondern auch für Speicher, Datentransfer und Support. Das Ziel ist eine planbare und budgetkonforme Cloud-Lösung. 
  • Skalierbarkeit & Performance 
    Kann das gewählte Cloud-Szenario mit eurem Unternehmenswachstum Schritt halten? Lassen sich CPU, RAM oder Speicher flexibel erweitern? Wird zeitgemässe Hardware wie beispielsweise SSD/NVMe oder GPU-Instanzen angeboten? Schweizer Rechenzentren sind bekannt für moderne Infrastruktur und hohe Verfügbarkeiten, üblich sind SLA von 99.9Prozent oder mehr. Bringt zudem in Erfahrung, ob die benötigten Services von VMs bis zu Kubernetes sowohl vertikal als auch horizontal skalierbar sind. 
  • Benutzerfreundlichkeit & Verwaltung 
    Eine intuitive Cloud-Management-Plattform spart eurem IT-Team Zeit. Testet und prüft dazu Benutzeroberfläche, API-Zugänge und Dokumentation des Management-Tools. Viele Schweizer Cloud-Provider setzen auf Einfachheit: Server oder Container lassen sich in Sekunden starten, Backups oder Netzwerke mit wenigen Klicks verwalten. Besonders für Unternehmen ohne grosses DevOps-Team ist eine übersichtliche Plattform ein grosser Vorteil. 
  • Support & Kundenservice 
    Qualitativ hochwertiger Support kann und sollte bei der Wahl des passenden Cloud-Providers ein entscheidender Faktor sein. Während Hyperscaler oft auf Community-Foren setzen, bieten Schweizer Provider persönlichen Support und die direkten Ansprechpersonen sind telefonisch oder per E-Mail erreichbar. Der Support wird oft in mehreren Sprachen angeboten und die Mitarbeitenden verstehen die lokalen Anforderungen. Prüft Supportzeiten (z.B. 24/7 oder Bürozeiten) und ob Premium-Support zusätzlich kostet. Persönliche Ansprechpersonen in derselben Zeitzone können Ausfallzeiten minimieren und geben Sicherheit bei geschäftskritischen Workloads. 
  • Services & Funktionsumfang 
    Nicht jeder Cloud-Provider bietet das gleiche Portfolio. Manche fokussieren auf klassische IaaS (VMs, Speicher, Netzwerk), andere bieten auch Managed Services wie Datenbanken, Kubernetes oder Serverless. Klärt ab, ob benötigte Features wie Objekt-Speicher oder verwaltete Datenbankdienste verfügbar sind. Schweizer Anbieter bauen ihre Ökosysteme laufend aus, aber jeder Provider hat seinen Fokus. Wählt einen Partner, der zu euren Anforderungen passt und mit eurem Unternehmen mitwachsen kann. 

Schweizer Cloud-Anbieter als Alternativen zu Azure 

Xelon 
Die benutzerfreundliche Cloud-Lösung für IT-Dienstleister, SaaS-Unternehmen und KMUs kombiniert Schweizer Datensouveränität mit transparenten Cloud-Preisen und schneller Bereitstellung. Xelon unterstützt sowohl Windows- als auch Linux-Systeme und eignet sich damit für vielfältige Anwendungsfälle. Besonders hervorzuheben sind Benutzerfreundlichkeit und ein kundenorientierter Ansatz, was Xelon den idealen Cloud-Provider macht für Unternehmen, die eine Schweizer Hybrid-Cloud-Lösung suchen. 

Green Virtual Datacenter (VDCpro) 
Green bietet virtuelle Schweizer Rechenzentren mit Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und Performance. Die Infrastruktur ist energieeffizient, vollständig in der Schweiz gehostet und bietet volle Datensouveränität. Dank direkter Verbindungen zu Colocation- und Hyperscaler-Diensten eignet sich Green auch für hybride Cloud-Setups. 

Exoscale 
Mit Rechenzentren in der Schweiz und ganz Europa bietet Exoscale Cloud-Dienste wie VMs, Kubernetes und Objektspeicher. Darum ist Exoscale besonders geeignet für Cloud-native Anwendungen und europäische Unternehmen mit DSGVO-Anforderungen. 

Cloudscale 
Als Entwickler-freundlicher Cloud-Provider fokussiert Cloudscale auf einfache Bedienung, schnelle Bereitstellung und High-Performance-Storage (NVMe). Cloudscale hostet ausschliesslich in der Schweiz. Dieser Schweizer Cloud-Provider unterstützt jedoch nur Linux-Umgebungen und ist somit nicht ideal für Windows-basierte Workloads oder komplexe Enterprise-Szenarien. 

Infomaniak Public Cloud 
Die kosteneffiziente OpenStack-Cloud von Infomaniak ist ebenfalls in der Schweiz gehostet und zeichnet sich aus durch starken Nachhaltigkeitsfokus. Zwar bietet Infomaniak bereits ein solides Fundament, jedoch fehlen teilweise noch fortgeschrittene Enterprise-Features. 

Safe Swiss Cloud 
Die auf sicherheitskritische Branchen wie Finanz- und Gesundheitswesen spezialisierte Safe Swiss Cloud ist ISO-27001-zertifiziert und auf höchste Compliance ausgerichtet. Die Plattform bietet weniger Self-Service-Optionen als andere Cloud-Lösungen, was sie gerade für kleinere Unternehmen weniger flexibel macht. 

Swisscom DCS 
Als grösster Telekom-Anbieter der Schweiz bietet Swisscom eine hochregulierte Cloud-Plattform mit Fokus auf Enterprise-Kunden. Die Infrastruktur erfüllt FINMA- und DSGVO-Vorgaben. Hybrid-Cloud-Optionen und Integration mit Azure & AWS sind verfügbar, allerdings zu einem höheren Preisniveau und mit komplexeren Strukturen. 

Die Schweizer Azure-Alternative, die zu eurem Unternehmen passt 

Azure bietet zwar viele Funktionen, diese sind jedoch oft verbunden mit Komplexität und schwer durchschaubaren Kosten. Xelon hingegen überzeugt mit einer Cloud-Lösung, die auf Schweizer Unternehmen zugeschnitten ist: effizient, kalkulierbar und konform.  

Die Schweizer Cloud-Lösungen von Xelon verbinden die Datensicherheit und -souveränität, Userfreundlichkeit und Transparenz eines lokalen Cloud-Providers mit der Skalierbarkeit und Stabilität moderner Cloud-Technologie. Für IT-Dienstleister, SaaS-Firmen und mittelgrosse bis grosse Unternehmen ist Xelon eine überzeugende Azure-Alternative, die weder bei Leistung noch bei Compliance Kompromisse eingeht. 

Plant ihr die Migration eurer Daten und Systeme in die Cloud? Hier könnt ihr ein Beratungsgespräch mit unseren Cloud-Architects buchen. 

Dadurch zeichnet sich Xelon aus: 

  • Transparente Preise 
    Dank einer klaren Preisstruktur ohne versteckte Kosten behaltet ihr jederzeit den Überblick und könnt präzise budgetieren – im Gegensatz zur oft unübersichtlichen Abrechnung bei Hyperscalern. 
  • Einfache Bedienung & schnelle Bereitstellung 
    Über die intuitive Cloud-Orchestrierungs-Plattform Xelon HQ lassen sich IT-Umgebungen in wenigen Minuten aufsetzen. Vergesst lange Einarbeitungszeiten oder komplexe Konfigurationen. 
  • Lokaler, persönlicher Support 
    Bei Xelon könnt ihr direkt mit Mitarbeitenden aus Fleisch und Blut sprechen, nicht mit anonymen Ticketabwicklungssystemen. Der Support versteht euer Geschäft, spricht eure Sprache und reagiert schnell – bei Bedarf auch vor Ort. 
  • Hybrid-Cloud-Flexibilität 
    Ergänzt oder ersetzt euer eigenes Rechenzentrum im für euch richtigen Tempo, ohne dass ihr euch sofort vollständig einem Hyperscaler ausliefern müsst. 
  • Datensouveränität & Compliance 
    Xelon hostet alle Daten in ISO-zertifizierten Rechenzentren in der Schweiz. Dies garantiert DSGVO-Konformität und schützt vor ausländischen Zugriffsgesetzen wie dem CLOUD Act. 

 
Testet jetzt die Cloud-Infrastruktur-Lösungen von Xelon oder kontaktiert unser Team für ein Beratungsgespräch.  

Extratipp: Xelon Migrationsservice 

Unsere Kundinnen und Kunden haben nach dem Wechsel zu Xelon zwischen 30 und 50Prozent tiefere Infrastrukturkosten. Unser Migrations-Team unterstützt euch kostenlos beim gesamten Umzug eurer Workloads. 

false

Subscribe to our monthly newsletter now!

Stay up to date! We will inform you whenever we publish a new post from the Xelon, It or Business world

Related News

Datenschutz Cloud azure

Viele Schweizer Unternehmen sind skeptisch, ihre Daten einem US-basierten Hyperscaler...

April 29, 2025

3 mins read

Cloud Business IT-Infrastruktur

Seid ihr noch unsicher, ob ihr eure IT-Umgebung und die Infrastrukturen eurer Kunden in die Cloud...

November 2, 2021

4 mins read

Podcast Company News Tech-Trends

Unser neuer Podcast mit aktuellen Tech-Themen beleuchtet aus der Sicht von Schweizer...

Juni 6, 2023

Cloud IT-Infrastruktur

Unser Virtual Datacenter oder kurz vDC ist die Allzweckwaffe für Schweizer Unternehmen, um den...

Oktober 31, 2019

2 mins read